Das Hyundai Blue Drive-Konzept
Knapp 37 Prozent der befragten Deutschen legen monatlich Geld zur Seite, so hieß es noch kürzlich in einer Studie der Postbank. Es scheint, dass die Deutschen in Zeiten der Krise darauf bauen, was sie schon immer gut konnten – Sparen. Besonders die Ausgaben für Alkohol und Zigaretten werden eingeschränkt und darauf geachtet wo Gas, Strom und Sprit am günstigsten sind.
Deshalb treffen Preisvergleichs-Portale, Billig-Supermärkte und Tankkarten den Nerv der Zeit, denn sie helfen Kosten zu kontrollieren. Aber auch die Autohersteller leiden unter der Krise und stehen zudem unter erheblichen Druck die Umwelt zu entlasten. Dies ist natürlich für eine Fertigungsindustrie, welche von Kraftstoff abhängt nicht ganz einfach. Einige Firmen jedoch setzen ein Beispiel und arbeiten daran Autofahren grüner und kostengünstiger werden zu lassen.
Hyundai kann beispielsweise dazu gezählt werden. Im Rahmen ihrer Bemühungen sauberere und effizientere Autos zu produzieren, haben sie eine Initiative mit dem Namen “Blue Drive” ins Leben gerufen. Um den gesamten Prozess beginnend von der Herstellung umweltfreundlicher zu gestalten, konzentriert sich das neue Konzept nebst Emission- und Kraftstoffeffizienz der neuen Modelle, auch auf die Produktionsprozesse selbst und das sehr relevante Recycling.
Sehr interessant sind die verschiedenen technologischen Neuerungen, welche in ausgewählte Modelle neuerdings eingebaut werden. Lediglich die Technologien und Antriebskonzepte, welche sich am besten ergänzen und kombiniert optimale Resultate liefern, werden in ein Blue Drive Fahrzeug zu finden sein. Die folgenden Ausstattungelemente machen ihren neuen Honda „grün“:
· Start-Stop-Automatik (von Bosch)
· Rollwiderstandsoptimierte Leichtlaufreifen
· Elektrisch unterstütze Servolenkung
· Ecological Drive Assist Systems
· Dieselpartikel- Filter
Der im Auspuff integrierte Dieselpartikel- Filter hilft die CO2 Emission zu verringern und die umweltschonende Start-Stop-Automatik den Spritverbrauch zu senken. Die Funktionsweise dieser Automatik ist simpel, sobald beispielsweise bei einem Ampelstopp in den Leerlauf geschaltet wird, schaltet sich der Motor automatisch aus. Soll die Fahrt weitergehen, was mit einer erneuten Betätigung der Kupplung signalisiert wird, schaltet er sich wieder ein. Mit diesem System lassen sich im Stadtverkehr bis zu 10% Kraftstoff einsparen. Zudem bewirkt das Ecological Drive Assist Systems, dass die Batterie lediglich in Phasen geringer Motoren-Beanspruchung geladen wird. Hyundai erntet natürlich Anerkennung für seine Mühen. So bekam der Diesel Hyundai i30 1.6 CRDi blue Trend 4 von 5 Sternen im ADAC- Eco Test, einen Punktestand welchen er sich leider mit Vertretern der Familie Audi, BMW und Ford in der unteren Mittelklasse teilen muss. Offensichtlich schläft die Konkurrenz nicht und der Titel „Eco-Car“ ist hart umkämpft.
Die neue Ausstattung lässt den Hyundai auch zu einer attraktiven Alternative für den Fuhrpark vieler Firmen werden, welche einerseits ein positives Image aufbauen und andererseits Kosten minimieren möchten. Für lange Strecken eignen sich besonders die Diesel-Vetreter unter den Benzinsparern und auch Tankkarten (z.B. TKS Esso Tankkarte bietet Unternehmen bis zu 2 Cent Preisersparnis pro Liter) erweisen sich als eine regelrechte Erleichterung für Fahrer und Arbeitgeber.