Die Zukunft des Autos heißt IT?!

Autos wurden früher zusammengeschraubt, das war´s. Die Menschen kauften Autos, es gab noch keine Elektronik – und die Errungenschaften der Automobilgeschichte waren überschaubar. Dieses Jahr jedoch feiern wir 125 Jahre Automobil – und die bisher gekannte Welt der Autos scheint sich mehr und mehr aus den Angeln zu heben. Die Zukunft des Autos heißt IT?!

automotiveDay 2011 Hilmar Dunker, Chefredakteur von automotiveIT (c) Christel Weiher
automotiveDay 2011 Hilmar Dunker, Chefredakteur von automotiveIT (c) Christel Weiher

Am gestrigen Donnerstag fand auf der Cebit der automotiveDay 2011, „der wichtigste IT-Gipfel der Automobilbranche“, statt. Dort trafen sich Entscheider und Entwickler zu mehreren Vorträgen und zu Branchengesprächen.

Ohne IT geht es nicht, sagte deshalb auch Hilmar Dunker, der Chefredakteur von automotiveIT, der Fachzeitschrift für diesen so wichtigen Bereich der Autobranche.

automotiveDay 2011 Martina Girkens von Continental (c) Christel Weiher
automotiveDay 2011 Martina Girkens von Continental (c) Christel Weiher

Der Cebit-Chef Frank Pörschmann nannte deshalb auch den Auftritt des Präsidenten des US-Autobauers Ford, Alan Mulally, am ersten Tag der Cebit eine Signalwirkung für die gesamte Automobilbranche.

Diese könnte, und das ist meine Ansicht, nicht nur nach außen Wirkung zeigen, sondern auch innerhalb der Branche selbst: Die Zukunft der Autobranche liegt nicht nur im Auto selbst, sondern auch in den elektronischen Funktionen die ein Auto zu bieten hat. Wie zum Beispiel SYNC von Ford es zu bieten hat (wir haben darüber berichtet).

Das vernetzte Fahrzeug wird mehr und mehr kommen, wie auch Vernetzungen innerhalb der Branche, die vor großen Herausforderungen steht. Daimler-Boss Zetsche sagte nun in einem Interview mit dem Magazin „Stern“ das fliegende Auto voraus – eine Vision, die für manche vielleicht einem Utopia gleichkommen mag, für andere jedoch durchaus in wenigen Jahrzehnten erreichbar ist.

Cebit 2011 Kanzlerin Angela Merkel bei Ford (c) Christel Weiher
Cebit 2011 Kanzlerin Angela Merkel bei Ford (c) Christel Weiher

Denn wer bitte hätte vor einigen Jahren daran geglaubt, dass es möglich sein wird, bei Elektroautos eine Reichweite von mehr als wenigen Metern zu erreichen?

Die Zukunft des Autos heißt IT – innerhalb des Fahrzeugs, eine Vernetzung innerhalb der Autounternehmen und eine Vernetzung zwischen den Unternehmen. Ich freue mich auf die diese Zukunft, weil sie uns dem Traum vom fliegenden Auto rasant näher bringen wird…