Haltbarkeitsdatum von Reifen – Wo finde ich das genaue Alter meines Winterreifens?
Nach ein paar Jahren ist es vorbei mit dem Winterreifen. Selbst wenn das Profil noch einigermaßen gut ist, die Reifensubstanz selbst lässt im Laufe der Zeit nach. Während die einen sagen, ein Winterreifen kann sechs bis acht Jahre halten, gehen andere von einem maximalen Reifenalter für die Winterbereifung von nur fünf bis sechs Jahren aus. Doch wo finde ich das genaue Alter meines Winterreifens?
Bei Winterreifen gibt es kein geregeltes Haltbarkeitsdatum, dafür gibt es die Möglichkeit, das Herstellungsdatum des Reifens ganz einfach auf dem Reifen selbst zu finden. Auf dem Winterreifen gibt es das Kennzeichen DOT, was dahinter steht, ist für den Reifenbesitzer dann wichtig. Die angegebenen Zahlen geben die Kalenderwoche und das Jahr der Herstellung des Reifens wider.
Heißt: Steht auf dem Winterreifen 1407, wurde der Reifen in der 14. Kalenderwoche 2007 hergestellt. Gerade beim Kauf von gebrauchten Winterreifen und von einem Gebrauchtwagen ist diese Angabe wichtig, damit der neue Besitzer weiß, wie alt die Reifen auf dem Fahrzeug oder die zu kaufenden Reifen wirklich sind. Auch beim Reifenhändler sollte man deshalb stutzig werden, wenn dieser einem Winterreifen anzudrehen versucht, deren Herstellung bereits längere Zeit zurückliegt.