Der Altauto Ankauf – Das sollte man darüber wissen
Wer schon einmal sein Fahrzeug verkauft hat, weiß mit welchem Stress dieser Vorgang verbunden sein kann. Es ist nicht einfach, zumal man selber kein Fachmann in der Automobilbranche ist. Da dem so ist, sollte man sich mit einem Ankäufer einigen, der meistens auch sehr gute Preise für das alte Auto bietet. Er ist in der Lage durch seine Expertise Fahrzeuge so einzuschätzen, dass sowohl für den Verkäufer, als auch für den Ankäufer das optimale Ergebnis resultiert. Dies bedeutet, dass der Ankäufer eines Altautos eine Wertermittlung auf seine Kosten betreibt und den Verkäufer einen Preis bietet, mit dem er durchaus leben kann.
An dieser Stelle möchten wir einmal aufzeigen wie ein Gutachten aussieht und welche Aspekte man dazu kennen sollte, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen was professionelle Unternehmen da wirklich tun.
Ein Gutachten für ein Altauto
Mit einem Gutachten kann der Wert eines Altautos sehr exakt bestimmt werden. Selbst ältere Fahrzeuge, mit Schaden oder ohne, werden gerne angekauft und zum großen Teil sogar bar bezahlt. Die folgenden Punkte sollte ein Ankäufer beim Ankauf eines Altautos unbedingt erfüllen:
1. Kostenlose Wertermittlung des Altautos
2. Sofortige Bezahlung oder Überweisung
3. Preis nicht niedriger als 10% des Restwerts
4. Kaufvertrag mit Hinweis auf den Zustand
5. Abmeldung innerhalb von drei Arbeitstagen
6. Sofortige Übernahme des Autos (ggf. durch Kurzzeitkennzeichen oder Abschleppwagen)
Wie gehen Ankäufer in der Regel vor
Zuvor ist es für den Ankäufer vor dem Altauto Ankauf wichtig, bestimmte Details zu kennen, um ein brauchbares Angebot machen zu können. Das sind unter anderem Angaben zur Marke und dem Modell, zu besonderen Ausführungen, Daten wie Baujahr, Hubraum, Kw/PS, gefahrene Kilometer sowie Hinweise auf besondere Ausstattungen. Anhand dieser Angaben und einer Preisvorstellung des Verkäufers kann der Händler sagen, ob der Unfallauto-Ankauf möglich wird. Wenn möglich lassen sich die Händler vorab Fotos von den wichtigsten Bereichen des Pkw zumailen. Die auf Unfallautos spezialisierten Händler nehmen auch Gebrauchtwagen mit Defekten wie Motorschaden, Beschädigungen des Fahrwerks und Rost.
Trotz der Mängel zahlen die meisten Händler durchaus anständige Preise.Beim Verkauf hat aber nicht nur der Autohändler seine oben genannten Aufgaben zu erfüllen, sondern auch der Verkäufer. Er muss sofort nach dem Verkauf seine Versicherung informieren. Dazu steht meistens eine Hotline bereit oder ein regionaler Ansprechpartner ist bekannt. Eine Kontrollmeldung sollte auch an die Kfz-Zulassungsstelle gehen, da sonst die Abmeldung von der Kfz-Steuer nicht garantiert ist. Beide Stellen sollten den Namen und die Anschrift des Käufers, das Kennzeichen des Autos und möglichst Kopien der von beiden Parteien unterschriebenen Übergabebescheinigung oder eines Kaufvertrags erhalten.
Sollte das Unfallauto bereits abgemeldet sein, ist ein weiterer Punkt zu beachten: Es darf nicht auf öffentlichen Straßen oder Flächen abgestellt sein.
Hier ist es ratsam, ein Privatgrundstück zu nutzen oder vor dem Unfallauto-Ankauf durch den Händler das Auto nicht abzumelden. Man kann anhand dieser Aufstellung sehr gut erkennen, dass der Ankäufer eines Altautos, einen optimalen Prozess benötigt, um den Ankauf eines Fahrzeuges gut zu bewerkstelligen. Meistens erkennt man am Vorgehen das Ankäufers, wie professionell er ist. Schluss endlich hat der Verkäufer durch die Nutzung eines Ankaufsservices von Altautos immer den Vorteil, dass er selber nicht viel dafür tun muss, um das alte Auto los zu werden. Grundsätzlich muss aber davon ausgegangen werden, dass der Preis für das Altautos unter dem ermittelten Restwert liegen wird.